blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Software

Chipdrive Smartcard Office mit Firefox 3 nutzen

Bislang war es nicht möglich den Passwort-Manager von Chipdrive Smartcard Office zusammen mit Firefox 3 zu verwenden.

Doch Chipdrive hat vor kurzem Version 3 seiner neuen Software Chipdrive MyKey auf den Markt gebracht, mit der es nun möglich ist zumindestens den in Smartcard Office enthaltenen Passwortmanager wieder mit Firefox 3 zu betreiben.

Wie komme ich nun an das aktuelle Plugin:

1) hier downloaden

http://download.bartlweb.net/public/blog/somozilla.xpi

2) oder selbst aus dem aktuellen Softwaredownload extrahieren:

  • laden Sie dazu von der Chipdrive Homepage unter Download  -> Software die aktuelle Version von Chipdrive MyKey herunter

Microsoft Office 2003 und Office 2007 parallel betreiben

Generell ist von der parallelen Installation von Microsoft Office 2003 und Office 2007 abzuraten.

Wer es denoch wagt, könnte auf folgendes Problem stoßen: Bei der Installation von Office 2003 und 2007 nebeneinander kann es zu einer ständigen Neukonfiguration von Word kommen. Der Eintrag der folgenden Registry-Keys schafft Abhilfe.

Office 2007

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\12.0\Word\Options NoReReg / REG_DWORD / 0x00000001

Office 2003

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Word\Options NoReReg / REG_DWORD / 0x00000001

Office XP

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\10.0\Word\Options NoReReg / REG_DWORD / 0x00000001

Office 2000

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\9.0\Word\Options NoReReg / REG_DWORD / 0x00000001

Mehr als 2GB RAM unter Windows XP nutzen

Um unter Windows XP mehr als 2GB RAM sinnvoll nutzen zu können muss dies Windows mittels einem Bootparameter mitgeteilt werden.

Parameter

Der Parameter "/3GB" veranlasst Windows die Grenzen der RAM-Aufteilung zu ändern uns somit maximal 2GB an RAM für Anwendungen zu verwenden und das restliche GB für Windows.

Der Parameter "/USERVA=2900" schränkt das Ganze wieder ein wenig ein und wird von Microsoft empfohlen um Abstürze zu verhindern.

boot.ini

[boot loader]
timeout=15
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional - 3GB" /noexecute=optin /fastdetect /3GB /USERVA=2900
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect

Die Tastenkombination Strg+Alt+Entf beim Anmelden anzeigen

Die Tastenkombination Strg+Alt+Entf für das Freischalten des Anmeldedialogs muss unter Windows XP manuell aktiviert werden.

Dazu wählen Sie in den Gruppenrichtlinien (gpedit.msc) unter Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen den Punkt “Interaktive Anmeldung: Kein Strg+Alt+Entf erforderlich” aus und setzen den Wert auf “deaktiviert”.

Windows Installation und die Partition C

Bei der Installation von Windows auf einer partitionierten Platte niemals die erste Windows Partition (C:) löschen sondern immer nur über das Setup-Programm formatieren, da ansonsten automatisch die nächste Partition C: wird und damit der Bootloader nicht mehr in der Partition der Windows-Installation liegt.

Programme beim Systemstart ausführen

Die unter der Systemsteuerung zu findenden geplanten Tasks von Windows, lassen sich auch dazu verwenden, Programme die nicht als Dienst installiert sind beim Systemstart auszuführen. Dies funktioniert unter anderem auch mit Batch-Dateien einwandfrei.

nützliche Linux-Befehle

Hier eine kleine Übersicht über immer wieder benötigte Linux-Befehle:

Symbolische Links erstellen

ln -s <verzeichnis> <name>

Taskmanager

top

Prozessliste

ps

Uptime anzeigen

uptime

System herunterfahren

shutdown -h now

System neustarten

shutdown -r now

Verzeichnis auflisten

ll ls -la

Verzeichnis Seitenweise auflisten

ll | grep more

Alle Hyperlinks aus einem Word-Dokument entfernen

Gerade wenn man Text aus einer Webseite kopiert, nerven die vielen Hyperlinks. Um alle Hyperlinks aus einem Word-Dokument zu entfernen gehen Sie wie folgt vor:

  1. alles markieren
  2. "Strg+Shift+F9" drücken

Firefox-Profil verschieben

Viele Anwender lagern Ihre Daten auf eine 2. Festplatte oder zumindest auf eine von Windows getrennte Partition aus. Um nun sein eigenes Firefox-Profil (Lesezeichen, Einstellungen, usw) zu verschieben, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Firefox schließen
  2. Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\xxxxxxxx" zur Wunschdestination verschieben
  3. In der Datei "C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\profils.ini" den Pfad der Zeile "Path= ..." auf den neuen Pfad ändern und die Einstellung "IsRelative" auf den Wert 0 ändern.
  4. Firefox wieder starten