blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Software

Automatische Installation von Software via winget in der Windows Sandbox

Windows bringt seiner einiger Zeit ein sehr nützliches Feature Sandbox mit sich. Ich nutze die Sandbox für das Testen von Sofware, da der Zustand bei jedem Start auf eine frische Windows-Installation zurückgesetzt wird. Für einige Use Cases kann es aber sinnvoll sein, ein gewisse Basisinstallation an Software in der Sandbox zu Verfügung zu haben. Das Zurücksetzen der Sandbox lässt sich nicht verhindern, aber die Installation von Software bei jedem Start automatisieren. Dazu wird auf winget - ein Paketmanager für Windows - zurückgegriffen. Durch Konfigurationsdateien können hier individuelle Sets an automatischen Installationsskripten für unterschiedliche Zwecke erstellt und bei Bedarf gestartet werden.

Klassisches Kontextmenü in Explorer von Windows 11 zurückholen

Windows 11 liefert beim Rechtsklick im Explorer ein neues Kontextmenü, das für Power-User die wichtigsten Optionen allerdings in einer zweiten Ebene versteckt. Das klassische Kontext-Menü aus den vorhergehenden Windows-Versionen lässt sich aber für jeden Benutzer des PCs individuell via Registry bei Bedarf wieder zurückholen.

Der folgende Befehl ergänzt den notwendigen Schlüssel in der Registry. Nach einem Neustart des Systems ist die Einstellung wirksam.

reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve

Product Key aus UEFI bei der Installation von Windows 11 ignorieren, um einen eigenen Key zu verwenden

Mein Surface Laptop wurde mit Windows 11 Home geliefert und ich habe separat eine Lizenz für Windows 11 Professional erworben. Bei der Neuinstallation von Windows 11 wird allerdings automatisch der im UEFI hinterlegte Key der Home Edition herangezogen, eine manuelle Eingabe eines Product Keys wird nicht ermöglicht. Das nachträgliche Ändern des Product Keys über System→ Info in den Einstellungen scheitert ebenfalls.

Abhilfe schafft die Möglichkeit, das Windows für unüberwachte Installationen bereits die Möglichkeit vorsieht Konfigurationsoptionen und damit auch einen Product Key in das Installationsmedium zu integrieren.

Vorbereitung

Wie für jede Neuinstallation von Windows wird ein USB-Stick als Installationsmedium benötigt. Dieses wird mit dem Windows Media Creation Tool von Microsoft (https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11) erstellt.

Acronis Nonstop-Backup-Ziel mit BitLocker schützen

Acronis True Image verfügt mit dem Nonstop-Backup über eine Methode Laufwerke des Computers kontinuierlich zu überwachen und zu sichern (ähnlich Time Machine unter macOS). Acronis verlangt dazu verpflichtend eine lokale NTFS-formatierte Festplatte als Backup-Ziel und bietet selbst keine Möglichkeit an das Backup zu verschlüsseln. Windows hat allerdings mit BitLocker bereits alles an Board, um externe Festplatten zu verschlüsseln. Einziger Nachteil, der Zugriff auf die Festplatte ist dann durch ein Kennwort geschützt bzw. bei automatischen Entsperren an das Anmelden eines Accounts geknüpft. Da Acronis True Image allerdings im Hintergrund als Service läuft, kann es unter anderem nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand vorkommen, dass Acronis die mit BitLocker verschlüsselte Festplatte nicht erkennt.

Matter Klang am Receiver bei der Tonausgabe vom PC via S/PIDF

In Folge der Neuinstallation meines Windows 10 PCs habe ich mich dazu entschlossen, den von Windows mitgelieferten Treiber für meine Soundkarte zu nutzen und auf die veraltete Software-Suite des Herstellers zu verzichten.

Bei der Stereo-Musikwiedergabe - die Ausgabe erfolgt mittels optischem Toslink-Kabel via S/PDIF an einen Receiver - ist mir aufgefallen, dass die Musik matt klingt und vor allem das Fehlen der Bässe hat sich bemerkbar gemacht.

Als Ursache stellt sich heraus, dass durch den Standardtreiber eine sehr geringer Bit- und Abtastrate voreingestellt ist. Durch Erhöhen dieser Einstellung auf das durch die Soundkarte und den Receiver unterstützte Maximum führt zur gewünschten und erwarteten Klangqualität.

Bitlocker verweigert Passworteingabe auf MacBook

Wer Windows auf seinem MacBook installiert hat, der möchte eventuell auch Bitlocker zur Verschlüsselung der Festplatte nutzen. Mangels integriertem TPM-Chip muss Bitlocker mit einem Passwort geschützt werden und da wird es interessant. Beim Start wird das Bitlocker-Passwort abgefragt, nur ist zu diesem Zeitpunkt noch ein englisches Tastaturlayout aktiv. D.h. wer Sonderzeichen in seinem Kennwort nutzt - z.B ein _ (Underscore), der wird bei der Eingabe des Passworts scheitern.

Lösung

Schnelle Abhilfe schafft die Eingabe des Passworts konvertiert auf ein englisches Tastaturlayout (d.h. Drücken jener Tastenkombinationen, die das Sonderzeichen in einem englischen Tastaturlayout schreiben würden) und danach die Wahl eines Passworts ohne Sonderzeichen oder eines mit Sonderzeichen die sich im deutschen und englischen Layout an der selben "Position" befinden.

Port für den Zugriff via SSH unter CentOS ändern

Wer unter CentOS den Port für SSH ändern möchte, muss nicht nur die SSH-Konfiguration anpassen, sondern auch die zugehörigen Regeln in iptables verändern.

Anpassen von iptables

Damit der Zugriff auf den gewählten Port auch von außen gewährt wird, muss die iptables-Konfiguration angepasst werden.

In der Datei  /etc/sysconfig/iptables wird in der folgenden Zeile der Wert des Parameters dport entsprechend auf die neue Portnummer geändert:

-A INPUT -m state --state NEW -m tcp -p tcp --dport 22 -j ACCEPT

Sollte die Zeile noch nicht vorhanden sein, müssen Sie diese unbedingt ergänzen.

Die Änderungen werden über den Befehl service iptables reload wirksam.

Webapps/Websites als eigenständige Fenster auf den Desktop bringen

Viele der heute angebotenen Webapplikationen fühlen sich vom Look&Feel, der Bedienung und der Geschwindigkeit bereits wie lokal installierte Anwendungen an, wäre da nicht jedes Mal das Öffnen des Browsers und vor allem dessen unnötigen Bedienelemente. Wer regelmäßig solche Webanwendungen nutzt, wünscht sich oft, diese als Verknüpfung auf den Desktop oder in die Taskleiste bringen zu können und vor allem in einem Fenster ohne störende Browserelemente und damit Bildschirm füllend anzeigen zu können. Und genau das lässt sich - gewusst wie - leicht bewerkstelligen.

Mit Google Chrome unter Windows

Unter Windows lässt sich das mit dem Chrome Browser (www.google.com/chrome/) bewerkstelligen.

Installierte Perl CPAN-Module auf einmal aktualisieren

Wer umfangreiche und komplexe Perl-Skripte entwickelt, wird rasch auf eine Vielzahl nützlicher Module aus dem CPAN-Verzeichnis zurückgreifen. Diese Module werden stetig weiterentwickelt und so gibt es auch dafür ab und an neuere Versionen. Mithilfe des Tools cpanm und dem Modul cpan-outdated lassen sich veraltete Module nicht nur finden, sondern auch gleich in einem Rutsch aktualisieren.

Installieren Sie dazu zuerst cpanm. Entweder über das Software-Repository von Ubuntu

apt-get install cpanminus

oder mittel Konsolenbefehl

curl -L http://cpanmin.us | perl - App::cpanminus

Danach installieren Sie das Perl-Modul cpan-outdated:

cpanm App::cpanoutdated

 

“Keine Verbindung” – Freigegebene Kalender werden unter Outlook 2016 nicht mehr aktualisiert

Outlook 2016 in Verbindung mit einem Exchange-Server bietet für die Terminkoordination den Vorteil einen Blick in den freigegebenen Kalender seiner Kollegen werfen zu können bzw. sich dafür den Terminplanungsassistenten zunutze zu machen.

Diese freigegebenen Kalender konnten bei mir aber plötzlich nicht mehr aktualisiert bzw. geöffnet werden und zeigen dabei ein Ausrufezeichen und den Zusatz Keine Verbindung. an.

Weder Neuinstallation von Office noch das Zurücksetzen von diversen Outlook-Einstellungen konnten das Problem beseitigen. Daher fiel zuletzt der Verdacht auf eine installierte Outlook-Erweiterung. Starte ich Outlook über Ausführen mit dem Befehl outlook.exe /noextensions, bei dem alle Erweiterungen deaktiviert werden, funktioniert die Synchronisierung des Kalenders plötzlich wieder.