blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Webentwicklung

DirectMail Cronjob auf Mittwald Servern einrichten

Nicht immer lässt sich der DirectMail-Cronjob auf Mittwald-Servern einwandfrei einrichten. Um das Script dennoch zum laufen zu bekommen, muss dieses leicht angepasst werden.

1. Schritt

Zeile 46 des Skriptes typo3conf/direct_mail/res/scripts/dmailderd.:

if (!defined('PATH_site')) define('PATH_site', dirname(dirname(dirname(dirname(dirname(dirname(PATH_thisScript)))))).'/');

wie folgt abändern:

if (!defined('PATH_site')) define('PATH_site', '/html/');

2. Schritt

die Rechte des Serververzeichnis typo3temp (Pfad: /html/typo3temp) von 755 auf 775 ändern.

3. Schritt

Das Cronjob-Intervall in den Einstellungen der Extension (über Extensionmanager) auf die richtige Zeit setzen um Fehl-Fehlermeldungen im Backend zu vermeiden. (Funktion ist aber auch bei falsch eingestellter Zeit gewährleistet.)

Erklärung

1.Schritt: Das Skript benötigt eine absolute Pfadangabe.

RTE Beispielkonfiguration

Gerade das Konfigurieren des RichText-Editors (RTE) von Typo3 benötigt etwas Fingerspitzengefühl, die unten angeführte Beispielkonfiguration soll dabei als Vorlage dienen. Das TypoScript wird dabei in das TSConfig-Feld der entsprechenden Seite kopiert (Einstellungen werden im Baum nach unten weitervererbt).

#
# RTE config
#

# define classes for link-types
RTE.classesAnchor {
    
  externalLink {
    class = link_external
    type = url
    image >
    titleText =
  }

  internalLink {
    class = link_internal
    type = page
    image >
    titleText =
  }

  download {
    class = link_file
    type = file
    image >
    titleText =
  }

  mail {
    class = link_mail
    type = mail
    image >
    titleText =
  }
}

WAI-ARIA

WAI-ARIA nutzt eigene Tags um Elemente auszuzeichnen und damit Hilfsprogrammen deren Aufgabe mittzuteilen so kann z.b. einer Liste die Rolle Menü zugewiesen werden um einem vorhandenen Screenreader mitzuteilen, dass es sich bei dieser Liste um eine Menü handelt und der Screenreader wird dies dem Benutzer mitteilen.

WAI-ARIA wird von allen aktuellen Browsern (bis auf IE) und Screenreadern erkannt und verwendet. Validieren lassen sich mit ARIA-Tags ausgestattete Seiten bis lang allerdings nicht.

Um WAI-ARIA – Angaben in Programmen und Webseiten zu testen hilft das Windows-Tool MSAAVerify:

http://www.codeplex.com/MsaaVerify

Barrierefreie Formulare

Werden einige Grundlagen beachtet ist die barrierefreie Umsetzung von HTML-Seiten und vor allem Webformularen kein Problem.

Richtlinien

  • fieldsets zum Gruppieren von zusammengehörigen Formularteilen benutzen
  • legend zum Beschriften von Fieldsets benutzen
  • jedes Formularfeld besitzt einen ihm zugeordneten Label
  • title für Formularelemente und Buttons benutzen
  • :focus für Formularelemente definieren
  • :hover und :focus für Buttons definieren
  • legend und labels dürfen per CSS falls visuell nicht benötigt ausgeblendet werden

Beispiel

<form action="site.htm" method="post" name="searchform">
  <fieldset>
    <legend>Searchform</legend>
    <label for="searchword">Searchword</label>
    <input type="text" id="searchword" name="searchword" title="enter Searchword" value="" />
    <input type="submit" name="search" title="search now" value="search" />
  </fieldset
</form>

WordPress Posts auf der Hauptseite verkürzen

Worpress bietet von Haus aus die Möglichkeit Posteinträge zu kürzen und einen “read more” – Link zu setzen. Allerdings muss dieser bei jedem Post manuell über den Editor eingefügt werden.

Das WordPress-PlugIn “Post-Teaser” erledigt dies automatisch und versieht Posts nach einer gewissen Anzahl an Wörtern automatisch mit einem “read more”-Link. Weiters bietet es die Möglichkeit Wortanzahl (inkl. Bildanzahl) und die voraussichtliche Lesedauer anzeigen zu lassen.

Alles in allem gerade für Blogs mit längeren Posts ein sehr hilfreiches Tool.

Download: http://wordpress.org/extend/plugins/post-teaser/

Upload von HTML-Dateien in WordPress

Werden in Worpress HTML-Dateien hochgeladen und in den Posts verlinkt sollten diese die Endung .htm haben, da ansonsten nicht auf die Dateien zugegriffen werden kann.

Generell sollte man es allerdings vermeiden .htm, .html oder .php Dateien direkt in WordPress hochzuladen und zu verlinken.

WordPress updaten

automatisches Update

Update über das Backend (wp-admin) und den Menüpunkt Tools -> Upgrade

manuelles Update

  1. DB sichern
  2. die Dateien wp-config.php und den Ordner wp-content sichern
  3. Alle Dateien und Ordner bis auf wp-config.php und dem Ordner wp-content durch die aktuellen austauschen
  4. im Ordner wp-content/plugins die Datei hello.php und den Ordner akismet austauschen
  5. im Ordner wp-content/themes die Ordner classic und default austauschen sofern die Themes nicht modifiziert wurden
  6. im Brower http://domain.com/wp-admin/update.php aufrufen um die Datenbank upzudaten
  7. Blog wie gewohnt benutzen (Sollte der Login nicht funktionieren -> Cookies löschen)

Typo3 Installation auf UTF-8 umstellen

Achtung: Immer vor der Dateneingabe umstellen, da ansonsten Umlaute umkodiert werden müssen.

frische Typo3-Installation anpassen

Typo3

Passen Sie folgende Werte im Install-Tool an um Typo3 auf UTF-8 umzustellen.

[SYS][setDBinit] = 'SET NAMES utf8;'
[SYS][UTF8filesystem] = 1 (Haken setzen)
[BE][forceCharset] = 'utf-8'

Datenbank

Erstellen Sie die Datenbank als UTF8 und kontrollieren Sie folgendes:

  • Zeichensatz/Kollation der MySQL-Verbindung: utf8_unicode_ci
  • neue Datenbank mit Kollation: utf8_general_ci
  • Kollation der einzelnen Datenbank-Tabellen: utf8_general_ci

existierende Datenbank konviertieren (the simplest way)

Typo3

passen Sie die Parameter wie oben beschrieben an.

Datenbank

  • Datenbank mit MySQLDumper exportieren
  • SQL-File downloaden und aus gz-Datei extrahieren

Substring in PHP mit UTF8

Um in PHP von Multibyte-Zeichensätzen wie UTF-8 korrekte Substrings zu erhalten darf nicht die einfache Funkton substr() verwendet werden sondern mb_subst(). Dafür muss aber zunächst mittels mb_internal_encoding() der Zeichensatz gesetzt werden.

mb_internal_encoding("UTF-8");
$resultstring = mb_substr($string, 0 , $resultstringlength);

Favicon einbinden

Ein Favicon ist eine 16x16px große Grafik im ICO-Format die im Browser in der Adressleiste, bei Tabs und in den Favouriten angezeigt wird. (IE6 zeigt das Favicon nur in den Favouriten an). Es gibt 2 Möglichkeiten ein Favicon in die Webseite zu integrieren.

1.ins Root-Verzeichnis des Webservers legen

Standardmäßig suchen alle Browser unter der Adresse http://www.domain.com/favicon.ico nach dem Icon.

2. Hinzufügen eines Header-Eintrags

<link rel="shortcut icon" href="favicon.ico" />