blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Software

Das automatische Erstellen von .tmp-Dateien in Aptana Studio unterbinden

Wer hat sich nicht schon einmal über die automatisch von Aptana Studio erstellten .tmp-Dateien geärgert. Diese werden von der Vorschaufunktion benötigt und leider nur automatisch angelegt, nicht aber wieder gelöscht. Abhilfe schafft das Deaktivieren der Erstellung dieser Dateien oder das Deaktivieren der Vorschau als Ganzes.

das Erstellen von .tmp Dateien unterbinden

  1. Öffnen Sie den Punkt Window -> Preferences im Hauptmenü
  2. Wählen Sie nun im Baum Aptana -> Editors -> HTML -> Preview
  3. deaktivieren Sie die Einstellung Generate temporary files for browser preview
  4. Wiederholen Sie Schritt 3 für den Editor CSS

Netzwerktraffic unter Linux beobachten

Wer gerne ein Auslastungsdiagramm seiner Netzwerkverbindungen, wie aus dem Windows-Taskmanager bekannt, auch unter Linux hätte sollte sich einmal das Programm nload ansehen. Dieses wird über den Befehl "nload" inkl. der Angabe der Netzwerkverbindung (zB.: eth1) als Parameter aufgerufen.

Windows Update funktioniert nicht mehr (Fehler 0xC8000643)

Sollte unter Windows XP das Online-Update mit dem Fehlercode 0xC8000643 abgebrochen werden, kann es sein, dass das lokale Updateverzeichnis von Windows beschädigt ist. Abhilfe schafft ein löschen dieses Verzeichnisses, dass vom Windows-Updateprozess daraufhin wieder neu erstellt wird.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. starten Sie die Einbeaufforderung als Administrator
2. Stoppen Sie den Update-Dienst: net stop wuauserv
3. Löschen Sie das Verzeichnis SoftwareDistribution im Windows-Ordner Ihrer Systempartition
4. Starten Sie den Update-Dienst wieder: net start wuauserv
5. Windows Update erneut durchführen

Automatische Anmeldung beim Systemstart unter Windows

Um automatisch beim Systemstart von Windows angemeldet zu werden genügt es unter Windows XP bzw Windows 7 per Ausführen den folgenden Befehl einzugeben:

control userpasswords2

und dort den Haken bei Benutzer müssen Benuternamen und Kennwort eingeben zu entfernen. Danach werden Sie bei Bestätigen mit OK nach dem Benutzernamen und Passwort jenes Benutzers, der automatisch am System angemeldet werden soll, gefragt.

Smart-Status unter Linux ermitteln

Um den Smart-Status einer Festplatte unter Linux zu ermitteln benötigen Sie das Programm smartmoontools.

Anzeigen der Smart-Informationen

smartctl --all /dev/hda

Starten eines kurzen Festplatten-Selbstests

smartctl -t short /dev/hda

Software-Raid unter Linux einrichten

Neben der Möglichkeit einen Hardware-Raid-Controller einzusetzen, bietet Linux auch die Möglichkeit Software-Raids zu erstellen. Besonders dann sehr praktisch wenn 2 Festplatten zu einer Großen zusammengefügt werden sollten (Raid0). Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Partitionen erstellen

Erstellen Sie dazu mit Hilfe von fdisk Partitionen vom Typ "Linux raid auto" auf den entsprechenden Festplatten (meistens wird jede Platte eine Partition dieses Typs mit der vollen Kapazität besitzen)

2. Erstellen des Raids

mdadm --create /dev/md0 --level=1 raid-devices=2 /dev/sda1 /dev/sdb1

3. Formatieren der neuen virtuellen Festplatte

mkfs.ext3 /dev/md1

4. Mounten der Partition

mount /dev/md1 /mountpoint

Festplatten mit Hilfe von Linux klonen

Festplatten lassen sich mit dem Linux-Boardmittel dd (diskcopy) ohne Probleme klonen. Dazu verwenden Sie ledeglich den folgenden kurzen Befehl:

dd if=[source] of=[target]

Beispiel: dd if=/dev/sda of=/dev/sdb

Zum ermitteln der richtigen Festplatten nutzen sie das Programm fdisk: fdisk -l

Datein aus dem SVN-Repository ausnehmen

Hin und wieder gibt es den einen oder anderen Grund einzelne Dateien nicht mit ins SVN-Repository einzuchecken. Für diesen Fall gibt es die SVN-Eigenschaft svn:ignore.

svn:ignore wird für einzelne Dateien oder Ordner gesetzt und kann sowohl vollständige als auch mit Wildcard versehene Dateinamen aufnehmen.

Beispiele

* -> alles ausnehmen
test.txt -> Die Datei "test.txt" ausnehmen
*.txt -> Alle Dateien mit der Endung ".txt" ausnehmen
cache_* -> Alle Datein die mit "cache_" beginnen ausnehmen

nützliche Firefox-Extensions

Firefox-Extensions gibt es wie Sand am Meer. Aus dieser Flut die wirklich nützlichen zu Filtern ist oft gar nicht so einfach. Darum hier eine kleine Liste mit Extensions für Alltag und Webentwicklung.

Extensions für den Alltag

Flashblock

Flashanimationen werden beim Aufruf der Seite standardmäßig geblockt und erst durch Anklicken dieser geladen und abgespielt.

Undo Closed Tab

ergänzt die Navigationsleiste um einen Button mit dem kürzlich geschlossene Tabs komfortabel wieder hergestellt werden können.

PDF Download

fragt bei PDF's nach ob diese heruntergeladen, im Browser oder im externen Reader geöffnet werden sollen.

Screenreader

Ein Screenreader ermöglicht blinden oder stark sehbehinderten Personen die Benutzung eines Computers in dem dieser Bildschirminhalte vorliest. Unten finden Sie eine Liste mit den gängigsten kommerziellen und nicht kommerziellen Programmen.

kommerziele Screenreader

OpenSource Screenreader