blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Software

Windows Freigaben unter Linux mounten

temporäres Mounten

mount -t smbfs -o username=YOURUSER,password=YOURPASSWORD //YOURSERVER/SHARE /newhome

beständiges Mounten (bleibt auch nach Neustart erhalten)

  • smbclient und cifs installieren
  • Verzeichnis in das gemountet werden soll erstellen ( normalerweise unter /mnt/yourdir )
  • /etc/fstab.smbcredentials erzeugen:
username=<user>
password=<password>
  • /etc/fstab editieren und einen der folgenden Einträge hinzufügen:
//192.168.0.1/share  /mnt/yourdir   cifs    auto,credentials=/etc/fstab.smbcredentials,noperm,file_mode=0700,dir_mode=0700    0 0
//192.168.0.1/share  /mnt/yourdir   cifs    auto,credentials=/etc/fstab.smbcredentials,noperm,file_mode=0775,dir_mode=0775,gid=33    0 0
//192.168.0.1/share  /mnt/yourdir   cifs    auto,credentials=/etcfstab.smbcredentials,noperm,file_mode=0700,dir_mode=0700,gid=110,uid=104    0 0

Debugging mit der Firefox Extension Firebug

Die Firefox Extension Firebug bietet nicht nur die Möglichkeit HTML und CSS zu inspizieren sondern auch JavaScript Fehler anzuzeigen und vor allem JavaScript zu debuggen.

Dazu bietet Firebug eine Reihe von Befehlen um Debug- und Logging-Ausgaben in dessen Console zu schreiben:

console.debug();
console.log();
console.warn();
console.error();
console.info();

Achtung: Ist kein Firebug vorhanden bzw. in anderen Browsern als Firefox werfen diese JS-Befehle Fehler und verhindern so die Ausführung des eigentlich JavaScripts.

ICO Dateien mit Photoshop erstellen

Photoshop kann standardmäßig weder ico-Dateien lesen noch schreiben. Abhilfe schafft das PlugIn "ICO (Windows Icon) Format" von Telegraphics.

Download unter: http://www.telegraphics.com.au/sw/

CS3

Installiert wird dieses durch simples Kopieren in Porgramme -> Adobe Phtoshop CS3 -> Zusatzmodule -> Importieren/Exportieren.

CS4

Installiert wird dieses durch simples Kopieren in Porgramme -> Adobe Phtoshop CS4 -> Plug-ins -> Import-Export.

Windows XP Professional in einen Terminalserver verwandeln

Die folgenden beiden Methoden erlauben es Windows XP Professional als RemoteDesktop-Server zu nutzen. Dabei wird die Limitierung von max. 1 gleichzeitigen Verbindung aufgehoben.

Universal TermsrvPatch

Der Universal Termsrvpatch erlaubt es die Limitierung von max. 1 Verbindung unter Windows XP, Windows Vista und Windows 7 komfortabel aufzuheben.

Starten Sie dazu die enthaltene exe-Datei entweder für 32-bit oder für 64-bit als Administrator, führen Sie danach für Windows XP die Datei xp.reg und für Windows Vista und Windows 7 die Datei vista.reg aus. Nach einem Neustart sollte alles funktionieren. Vergessen Sie nicht in den Systemeinstellungen die Remotedesktopverbindung zu aktivieren, den Zugriff für Ihren Benutzer zu erlauben und die Firewall entsprechend zu konfigurieren.

Arbeitsplatz als Startordner für das Explorer Taskleistensymbol unter Windows 7 setzen

Standardmäßig öffnet sich unter Windows 7 bei einem Klick auf das Explorer-Icon in der Startleiste die Ansicht mit den Bibliotheken. Viele würden allerdings wie seit langem gewohnt den Arbeitsplatz bevorzugen.

Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf das Icon. Nun öffnet sich die Liste mit den Programmen und Ordner. Ein weiterer Klick mit der linken Maustaste auf das Programm Windows-Explorer und durch Auswahl von Eigenschaften im Kontextmenü, ermäglicht die Änderung des Ziels für die Verknüpfung.

Ersetzen Sie das aktuelle Ziel durch folgenden Eintrag:

%windir%\explorer.exe ::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D}

Windows 7 Upgrade nach einer frischen Neuinstallation aktivieren

Sollte Ihre Windows 7 Installation den Key der Upgrade-Version nach einer frischen Installation nicht annehmen, dann fahren Sie zunächst ohne Eingabe des Keys fort. Ändern Sie danach in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup\OOBE den Wert von MediaBootInstall auf den Wert 0 und tippen Sie in der Konsole (als Administrator ausführen) den Befehl slmgr -rearm ein. Starten Sie nun den Computer neu und rufen Sie durch Drücken von Windows + Pause die Seite System aus der Systemsteuerung auf und wählen Sie Produkt Key ändern aus. Geben Sie jetzt ihren Key ein und Windows kann sich ohne Probleme aktivieren.

Backupprozess von Acronis True Image Server bleibt hängen

Gerade bei größeren Datei-Backups (viele Dateien) bleibt der Vorgang des Backups des öfteren ohne erklärbaren Grund mitten unter der Ausführung einfach hängen. Ein Grund dafür ist eine fehlerhafte Implementation des dateibasierten Backups in Acronis True Image Server (zumindest bei Version 9.1).

Abhilfe schafft das Erstellen eines Disk Images der gewünschten Partition und die Ausnahme aller Ordner die nicht in das Backup sollen. Diese Option ist zu mindest für Backups von Ordnern in der ersten Ebene eine brauchbare Lösung. Dabei fügen Sie die Ausnahmen in der Syntax C:\Folder\ hinzu. Vergessen Sie nicht die Systemordner C:\$RECYCLE.BIN\, C:\System Volume Information\ und C:\RECYCLER\ auszunehmen.

VLC mittels Logitech diNovo Media Desktop Laser steuern

Welche Software Logitechs Tastatur-Maus-Seit diNovo Media Desktop Laser ansteuern kann hängt von der Konfiguration von SetPoint ab. Um die Funktionen Play/Pause/Sop/Vorwärts/Rückwärts in Zusammenspiel mit VLC zu nutzen muss die Datei players.ini (zu finden unter C:\Programme\Logitech\SetPoint) editiert werden.

Fügen Sie dazu im Abschnitt [Players] folgende Zeile hinzu und starten Sie SetPoint neu.

VLC=key,vlc.exe,QWidget,VLC media player,xxx, , ,S,P,N,0,1,VLC

Audio-Ausgabe in VLC per SPIDF

Wer einen digitalen Ausgang am PC und einen geeigneten Receiver sein Eigen nennt, wird DTS und Dolby Digital 5.1 Ton von DVD's die am PC abgespielt werden, mit Sicherheit nur an den Receiver weiterleiten wollen. VLC bietet dazu in seinen Einstellungen, unter Audio, durch aktivieren der Option S/PIDF verwenden, wenn verfügbar die Möglichkeit Ton immer digital über die S/PIDF-Schnittstelle an den Receiver weiterzureichen.

Manchmal kommt es dabei allerdings zu Aussetzern oder dauerndem Ruckeln in der Tonwiedergabe. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Ausgabetyp auf Win32 waveout extension-Ausgabe um.

Windows Mobile 6 Emulator ohne Visual Studio betreiben

Microsoft bietet für Windows Mobile 6 keinen Standalone-Emulator mehr an, sondern nur noch Images für Visual Studio. Um diese Images dennoch ohne Visual Studio betreiben zu können bedarf es etwas Installationsaufwand.

Software installieren

Die folgenden Softwarepakete stehen alle auf der Microsoft Homepage zum Download bereit.

  1. Microsoft ActiveSync 4.5 installieren
  2. Microsoft Device Emulator 3 installieren
  3. Windows Mobile 6 Professional Image installieren (verschiedene Sprachen zum Download verfügbar)

Nach der Installation des Windows Mobile 6 Professional Image führen Sie den Installer noch einmal aus, wählen nun allerdings den Punkt "Reparieren" aus. Quittieren Sie die am Schluss der Installation erscheinende Fehlermeldung mit OK. Erst nach dieser Reperatur-Installation können Sie die Images nutzen.