blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Software

Inhalt von Textdateien über die Linux Konsole durchsuchen

Es gibt wenig, dass sich über die Konsole von Linux nicht bewerkstelligen lässt. Der folgende Befehl durchsucht alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses nach einem Schlüsselwort und listet die Dateinamen, jener Dateien in denen das Schlüsselwort gefunden wurde, auf.

grep -li "suchwort" *

Time Capsule mit Ubuntu 12.04 simulieren

Die in Apples OS X integrierte Backupsoftware TimeMachine erlaubt standardmäßig nur Backups auf externe Festplatten oder teuer zugekaufte Time Capsules, sowie OS X Serverumgebungen. Gerade wer allerdings schon einen Heimserver betreibt, ist oft auf der Suche nach einer Alternative. Mit OS X Mountain Lion hat Apple das Workaround über Samba Shares unterbunden und verlangt nun nach einer AFP-Freigabe. Mit Hilfe von Ubuntu 12.04 und Netatalk 2.2 lässt sich eine Time Capsule simulieren und sogar für den Mehrbenutzerbetrieb optimieren. So ist es möglich, für jeden vorhanden Mac, eine eigene virtuelle Freigabe zu erstellen und pro Freigabe den zu Verfügung gestellten Speicherplatz zu begrenzen. Somit kann das Volllaufen des Backupvolumes unterbunden werden bzw. allen Macs gleich viel Speicherplatz zu Verfügung gestellt werden.

remote Befehle per SSH ausführen

SSH erlaubt es direkt Befehle an den entfernten Rechner als Parameter mit zu übergeben.

ssh <servername> -p <port> -l <username> -t "<remote-command>"

Das folgende Beispiel startet den Remote-Rechner neu.

ssh 10.0.0.1 -p 22 -l root -t "shutdown -r now"

Wer den SSH-Zugriff über Zertifikate steuert kann somit auch innerhalb von seinen Skripten Befehle per SSH an entfernte Rechner senden.

SSH Zugang für Benutzer auf IP-Basis beschränken

Gerade wer auf seine Server (aus welchen Gründen auch immer) den Zugriff von root per SSH erlaubt sollte diesen auf das lokale Netzwerk einschränken. Der SSH-Server bietet dafür den Konfigurationsparamerter AllowUsers mit dessen Hilfe sich der Zugriff auf einzelne Nutzer und Netzwerke einschränken lässt. Die entsprechende Konfigurationsdatei finden Sie unter /etc/ssh/sshd_config.

Konfigurationsbeispiele

SSH-Zugriff nur für die Benutzer user1 und user 2 zulassen.

AllowUsers user1 user2

SSH-Zugriff für die Benutzer user1 und user2 zulassen und zustätzlich für den Benutzer root insofern sich der Client im lokalen Netzwerk (10.0.0.*) befindet.

AllowUsers root@10.0.0.* user1 user2

Bildschirmauflösung unter Mac OS nach dem Ruhezustand wiederherstellen

Wer seinen Mac als Mediacenter an einem Receiver oder Fernseher betreibt wird feststellen, dass gerade wenn dieser vor dem Receiver eingeschaltet wird, sich des öfternen die Bildschirmauflösung verändert. Die folgende Anleitung erklärt wie nach dem Aufwachen von Mac OS die Auflösung per Skript automatisch auf einen festgelegten Wert gesetz werden kann.

Sleepwatcher

Um ein Skript direkt nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand von Mac OS auszuführen hilft uns das nette kleine Tool Sleepwatcher.

Entpacken Sie dazu die heruntergeladene Zip-Datei auf den Desktop und führen Sie für die Installation die folgende Befehle im Terminal aus.

SSH-Tunnel für entfernte Dienste

Linux bietet mit SSH nicht nur die Möglichkeit das System fernzuwarten oder Dateien sicher zu übertragen. Über SSH können auch einzelne Dienste des Remote-Rechners oder aus dessen Netzwerk für den lokalen Rechner zugänglich gemacht werden. Dazu kann man mittels SSH einen Tunnel für einzelne Ports aufbauen.

ssh <your.server.com> -p <ssh-Port> -l <benutzername> -L <lokalerPort:ZielServer:ZielPort>

Achten Sie darauf den lokalen Port so zu wählen, dass dieser nicht durch einen anderen oder gleichwertigen Dienst belegt ist.

Beispiel 1

Wir wollen lokal direkt auf den MySQL-Server des Zielrechners zugreifen.

ssh server.example.com -p 22 -l root -L 3307:localhost:3306

In Ihrer Anwendung können Sie den MySQL-Server nun unter localhost und dem Port 3307 erreichen.

Partitionierungstabelle einer Festplatte von GPT in MBR konvertieren

Wer eine am Mac mit GPT partitionierte Festplatte unter Windows umformatieren möchte bzw. die Partitionierungstabelle von GPT in MBR umwandeln möchte wird mit der Datenrägerverwaltung unter Windows nicht glücklich werden. Entweder nutzen Sie in diesem Fall das Festplattendienstprogramm eines Macs oder Sie nutzen das in Windows 7 integrierte Konsolen-Programm diskpart.

Achtung der folgende Vorgang löscht sämtliche Daten auf Ihrer Festplatte.

Starten Sie diskpart durch Eingabe des gleichnamigen Befehls.

diskpart

Nun müssen Sie die Nummer Ihrer zu formatierenden Festplatte ermitteln.

list disk

Jetzt muss die Festplatte zur Verwendung ausgewählt werden.

zu große Schriftgröße bei Signaturen in Apple Mail

Seit Mac OS X Lion hat sich ein Problem mit zu großer Schrift bei Signaturen in Apple Mail eingeschlichen. Dabei wird Benutzern von Outlook, Thunderbird und Webmaildiensten der als Signatur eingefügte Text mit einer doppelt so großen Schriftgröße als der Standardtext der E-Mail angezeigt.

Die folgende Prozedur schafft Abhilfe:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen von Apple Mail.
  2. Wechseln Sie zum Tab Schrift & Farbe und klicken Sie auf den Button Auswählen ... beim Punkt Schrift für E-Mails.
  3. Stellen Sie im angezeigten Schriften-Dialog die Schrift auf Arial und die Schriftgröße auf 36.
  4. Schließen Sie den Dialog und wechseln Sie auf den Tab Signaturen.

Distributions-Upgrade von OpenSuse

Wie vor jeder größeren Systemänderung sollten Sie zunächst ein Backup des kompletten Systems erstellen.

Vor dem Upgrade Ihrer aktuellen OpenSuse-Installation auf eine neue Version sollten Sie zunächst alle für die aktuelle Distribution erhältichen Updates einspielen.

Kontrollieren Sie mit dem folgenden Befehl ob die aktuellen Repositories für Ihr System eingebunden und aktiviert sind.

zypper repos --uri

Jetzt können Sie mit den beiden untenstehenden Befehlen alle vorhandenen Updates einspielen.

zypper refresh
zypper update

Nun kann das eigentliche Distributions-Upgrade stattfinden. Wechseln Sie zunächst die Urls zu den Update-Repositories auf die der neuen Version aus. Der folgende Befehl deaktiviert alle aktuellen Repositories.

Ruhezustand suspend-to-disk für Mac OS X

Standardmäßig versetzt der Ruhezustand einen Mac nur in den Standby-Modus. Bei MacBooks ist das vielleicht erwünscht beim MacPro und MacMini verhindert dies aber die Möglichkeit den Rechner vom Stromnetz zu trennen. Aber auch unter Mac OS X lässt sich der von Windows bekannte Ruhezustand (suspend-to-disk), in dem der Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte geschrieben wird und der Rechner damit komplett vom Strom getrennt werden kann, aktivieren.

Den aktuellen Modus des Ruhezustands ermitteln Sie mit folgendem Befehl:

pmset -g | grep hibernatemode

Dabei kann einer der folgenden Codes zurückgeliefert werden: