blog.bartlweb - a technologist's external brain

Thema: Software

Lösung für langsame Zugriffe auf SMB-Freigaben unter OS X

Mit OS X Yosemite 10.10 hat Apple SMB3 als Standardprotokoll integriert. Damit funktioniert meinen Erfahrungen nach der Zugriff wieder stabil und vor allem erheblich schneller. Daher ist nach einem Upgrade auf 10.10 der beschriebene Patch nicht erforderlich und sollte wenn angewandt auch wieder entfernt werden.

Apple hat in seinen jüngsten Versionen des Betriebssystems OS X das Protokoll SMB2 für den Zugriff auf Windows-Dateifreigaben eingeführt. Dieses soll eine höhere Geschwindigkeit und mehr Zuverlässigkeit bringen. Leider hakt der Zugriff auf Freigaben damit regelmäßig und bringt an schlechten Tagen sogar den Finder zum Absturz.

Zugriff auf Windows Freigaben unter OS X 10.9 extrem langsam

Seit Apple vor einiger Zeit die Implementierung für die Unterstützung von Windows-Freigaben geändert hat, ist gerade beim Verbindungsaufbau die Performance extrem gesunken. So dauerte bei mir der erste Verbindungsaufbau und das Anzeigen von Verzechnissen zwischen einem Windows 8 Rechner und OS X 10.9 schon einmal ein bis zwei Minuten, falls der Finder nicht vorher abgestürzt ist.

Allerdings gibt es dafür eine Lösung:

Verbinden Sie sich auf Windows-Freigaben, die von einem echten Windows-PC oder Server bereitgestellt werden, immer über das Protokoll cifs. Für Windows-Freigaben die von einem Samba-Server bereit gestellt werden nutzen Sie weiterhin das Protokoll smb.

Microsoft Word-Tricks mit F9

Wer des Öfteren umfangreiche Word-Dokumente bearbeitet wird sich über die folgenden beiden "Tricks" freuen.

Inhaltsverzeichnisse und Querverweise aktualisieren

Mit Microsoft Word lassen sich einfach Inhaltsverzeichnisse und Querverweise erstellen - nur leider werden diese nicht automatisch aktualisiert. Um alle Inhaltsverzeichnisse und Querverweise auf einmal auf den neuesten Stand zu bringen, markieren Sie den gesamten Inhalt des Dokuments mithilfe der Tastenkombination Strg+A und drücken Sie zum Aktualisieren die Taste F9.

Dock Icons in Mac OS X Mavericks defekt

Nach dem Upgrade auf Mac OS X 10.9 auch als OS X Mavericks bekannt, habe ich des Öfteren mit defekten Dock-Icons zu kämpfen. Diese sind dann entweder ganz transparent oder anstelle des Icons zeigt sich eine Art Bildrauschen ähnlich wie bei einer schlechten Empfangsqualität zu Zeiten des analogen Fernsehens.

Die Ursache des Problems liegt wohl bei Apple, Abhilfe im Falle des Falles schafft allerdings, zumindest bis zum nächsten Auftreten, das Löschen der gecachten Icons und ein Neustart des Docks. Beides erledigen die unteren Befehle, die Sie einfach im Terminal ausführen können.

find /private/var/folders -name "com.apple.dock.iconcache" -exec rm -rf {} + killall Dock

Windows 8.1 wacht von selbst aus dem Ruhezustand auf

Nach dem Update auf Windows 8.1 habe ich des Öfteren bemerkt, dass mein Rechner unkontrolliert von selbst aus dem Ruhezustand aufwacht. Bei allen dafür infrage kommenden Geräten war die Option Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren deaktiviert. Schuld in meinem Fall war eine Gruppenrichtlinie in den Einstellungen für das Windows-Update.

Windows-Update Richtlinie kontrollieren

  1. Rufen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor über den Befehl gpedit.msc im Ausführen-Dialog auf.
  2. Navigieren Sie zu Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Windows Update.
  3. Setzen Sie den Wert deaktiviert für die Richtlinie Windows-Update Energieverwaltung aktivieren, um das System zur Installation von geplanten Updates automatisch zu reaktivieren.

Effektiv mit Fenstern unter Windows 7 / Windows 8 arbeiten

Seit Einführung der Aero Oberfläche und der Funktion Aero Snap unter Windows 7 lassen sich einzelne Fenster bequem per Maus oder Tastenkombination anordnen. Gerade für Entwickler die mit vielen Fenstern gleichzeitig und dann vielleicht auch noch mit mehreren Monitoren arbeiten ein unerlässliches Feature.

Mausgesten

Alle Mausgesten gehen davon aus, dass die einzelnen Fenster an der Titelleiste mittels Drag&Drop angefasst werden.

  • Fenster an den oberen Bildschirmrand ziehen: Fenster wird maximiert.
  • Fenster maximiert vom oberen Bildschirmrand wegziehen: Fenster wird wieder auf die Ursprungsgröße verkleinert.
  • Fenster an den linken oder rechten Bildschirmrand ziehen: Fenstergröße wird auf die volle Höhe und die halbe Bildschirmbreite (50:50) angepasst.

Autostart-Ordner unter Windows 8

Um unter Windows einzelne Programme beim Login eines Benutzers zu starten gibt es den Autostart-Ordner. Unter Windows 8 ist dieser allerdings gar nicht so leicht zu finden.

C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup

Der Ordner des allgemeinen Startmenüs findet sich übrigens unter:

C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\

Automount unter Mac OS X

Wer des Öfteren mit Netzwerkfreigaben unter Mac OS X arbeitet wird sich sicher schon einmal über die fehlende Option beständige Netzlaufwerke (wie unter Windows) einrichten zu können geärgert haben. Die klassische Methode Netzlaufwerke nach jedem Neustart wieder zu verbinden ist das Netzlaufwerk in den Systemeinstellungen zu den Anmeldeobjekten des Benutzers hinzuzufügen. Dabei wird allerdings bei jedem Start immer auch der Finder mit geöffnet.

Eine Alternative für die dauerhafte Einrichtung von Netzlaufwerken liefert der Mechanismus automount.

Automount konfigurieren

Dazu legen wir zunächst ein Verzeichnis an in welches wir unsere Freigaben mounten wollen (in unserem Beispiel das Verzeichnis /Mounts). Das naheliegende Verzeichnis /Volumes sollten Sie in diesem Fall nicht nutzen, da Sie ansonsten manuell keine weiteren Freigaben oder externen Laufwerke mehr mounten können.

Kalenderwochen in Outlook 2010 einblenden

In Microsoft Outlook 2010 lassen sich im Kalender die oft bei Abstimmungen von Terminen genutzten und daher schmerzlich vermissten Kalenderwochen einblenden.

Dazu wählen Sie unter Datei den Punkt Optionen und setzen dort unter dem Reiter Kalender die folgenden beiden Optionen:

  • Unter dem Abschnitt Arbeitszeit setzen Sie den Wert für Erste Jahreswoche auf Erste 4-Tage-Woche um die Zählung der Kalenderwochen nach europäischem Standard zu gewährleisten.
  • Unter dem Abschnitt Anzeigeoptionen können Sie nun die Anzeige der Kalenderwochen mit der Option Wochennummern in der Monatsansicht und im Datumsnavigator anzeigen aktivieren.

 

Der Texteditor vi

Der Standardtexteditor unter Linux nennt sich vi und lässt sich vollständig mit der Tastatur bedienen. Aufgerufen wird der Editor über den Befehl vi <Dateiname>. Durch drücken der Taste i wechselt man in den Bearbeiten-Modus und kann den Text nun verändern. Alle Befehle zum Steuern des Editors lassen sich nach dem Drücken der Taste Esc eingeben. Die am häufigsten benötigten Befehle sind:

  • dd - löscht die aktuelle Zeile
  • 0 - springt zum Anfang der aktuellen Zeile
  • $ - springt zum Ende der aktuellen Zeile
  • yy - kopiert die aktuelle Zeile in den Zwischenspeicher